Agile Organisationsentwicklung bedeutet die schrittweise Anpassung einer hierarchischen Organisationsstruktur an selbst organisierte, rollenbasierte Teamstrukturen. Eine Hierarchie hat klare Zuständigkeiten, eindeutige Reportinglines und lässt sich hervorragend in Systemen abbilden. Der Nachteil liegt darin, dass Entscheidungswege und Kommunikation zu langsam sind und damit Produktivität schrittweise verloren geht.
Hierarchische Organisation – Prozessorganisation – Selbstorganisation
Hierarchien funktionieren oftmals über die internen Netzwerke. Wer seine Projekte vorantreiben möchte braucht Kontakte auf allen Ebenen. Es gibt keine verlässlichen Prozessstrukturen, da die hierarchische Organisationsform genug Sicherheit über die Struktur bietet.
Um sich von der Hierarchie zur Selbstorganisation weiterzuentwickeln, braucht es Vertrauen und Durchgängigkeit in Prozessen und den Abbau von Silodenken in Abteilungen, Unternehmensbereichen oder Konzernorganisationen.
In meinen Projekten arbeite ich abteilungs- und organisationsübergreifend daran, Silodenken erlebnisorientiert begreifbar zu machen. Erst das bewusste Erleben in geschützten Settings öffnet dafür, abteilungsübergreifendes Prozessverständnis aufzubauen.
Sobald Mitarbeitende Vertrauen in Unternehmensprozesse haben und für Lösungen sorgen können, ist die Organisation reif für rollenbasierten Strukturen.