Digitale Transformation und KI-Gesetzgebung

Die digitale Transformation mit Künstlicher Intelligenz (KI) profitieren Unternehmen von Automatisierung, datenbasierter Intelligenz und Innovationspotenzial – zugleich steigen damit regulatorische Anforderungen. Als Agentur für digitale Transformation kennen wir die Herausforderung auf diesem Weg – und möchten Ihnen die wichtigsten Handlungsfelder heute vorstellen!

Digitale Transformation und KI‑Gesetzgebung

Mit dem AI Act hat die EU eine umfassende gesetzliche Grundlage geschaffen, die KI‑Systeme nach Risikogruppen klassifiziert, technische Nachweise verlangt und Compliance zur Pflicht macht. Wer KI in Europa einsetzen oder entwickeln will, muss sich jetzt positionieren – sonst drohen Bußgelder, Reputationsverluste und strategische Nachteile.

Unsere Haltung: KI‑Compliance als strategischer Hebel mit Werten im Fokus

„Der AI Act ist nicht nur Regulierung – er ist ein Kompass für eine verantwortungsvolle und wertorientierte digitale Transformation.“

Mit dem Value‑based Engineering (VbE), basierend auf dem internationalen Standard ISO/IEC/IEEE 24748‑7000, gehen wir einen Schritt weiter: Wir verankern nicht nur regulatorische Compliance, sondern auch ethische Werte systematisch im KI‑Entwicklungsprozess. So entsteht digitales Wachstum, das Transparenz schafft, Vertrauen stärkt und langfristigen Erfolg sichert.

Vier Handlungsfelder für eine sichere und wertebasierte digitale Strategie

#1 Risikoklassifizierung & strategische Zielsetzung

Der AI Act unterscheidet vier Risikokategorien – von „verboten“ bis „minimal/kein“. Unternehmen müssen ihre KI‑Use‑Cases identifizieren, klassifizieren und priorisieren.

Praxistipp: Nutzen Sie ein KI‑Inventar‑Template und setzen Sie OKR‑ähnliche Methoden ein, um sowohl regulatorischen als auch wertebasierten Handlungsbedarf zu priorisieren.

#2 Dokumentation & Compliance‑Prozesse etablieren

Von technischer Dokumentation bis zur CE‑Kennzeichnung – Compliance erfordert strukturierte Prozesse.

Praxistipp: Etablieren Sie standardisierte Vorlagen (z. B. Konformitätserklärung, EVRs = Ethical Value Requirements) und setzen Sie digitale Tools ein, die sowohl regulatorische Nachweise als auch Wertnachweise dokumentieren.

#3 Governance & klare Verantwortlichkeiten

Der AI Act verlangt klare Rollen: Wer trägt Verantwortung? Wer dokumentiert? Wer steuert Risiken? Das schafft Vertrauen und Klarheit.

Praxistipp: Benennen Sie eine:n KI‑Officer oder bilden Sie ein interdisziplinäres AI Board, das sowohl regulatorische Sicherheit als auch wertebasierte Governance sicherstellt.

#4 Mitarbeiter:innen‑Schulung & Ethik‑Kultur

Compliance allein reicht nicht – eine Werte‑ und Ethikkultur ist unerlässlich. VbE‑Trainings, zertifiziert nach ISO/IEC/IEEE 24748‑7000, bieten hier den Unterschied.

Praxistipp: Implementieren Sie E‑Learning‑Module zu KI‑Ethik, Transparenz und AI‑Regulierung. Investieren Sie in zertifizierte Trainings, um Compliance und Wertekompetenz gleichermaßen zu fördern.

Fazit: Verantwortung ist der neue Wettbewerbsvorteil

„Digitale Transformation gelingt nur mit Verantwortung – der AI Act macht Compliance zum Teil moderner Unternehmensstrategie. Mit Value-based Engineering schaffen wir ethischen Mehrwert.“

Mit dem AI Act beginnt die Pflicht – mit Value‑based Engineering wird daraus eine Chance. Unternehmen, die beides kombinieren, schaffen vertrauenswürdige, zukunftssichere KI‑Lösungen, die nicht nur gesetzeskonform, sondern auch wertebasiert sind.

Für Innovation mit Haltung – Digital Transformation Office

AnneBreitner unterstützt Unternehmen bei der digitalen Transformation – und das mit Leidenschaft und Expertise! Als Ihre Agentur für digitale Transformation übernehmen wir Verantwortung für die konsequente Ausrichtung sämtlicher Projekte an Ihrer Transformationsstrategie und sorgen für eine reibungslose Adaption der Prozesse, indem wir unter anderem an der Schnittstelle zwischen Fachabteilungen und IT-Abteilung „übersetzen“.

Wir sind erst dann mit einem Beratungsprojekt zufrieden, wenn unsere KundInnen gestärkt daraus hervorgehen. Lernen Sie unsere Arbeit als Unternehmensberaterinnen anhand von Kundenstimmen und ausgewählten Referenzprojekten  kennen oder vereinbaren Sie Ihr kostenloses Erstgespräch.  

Ihre Mag. Anneliese Breitner, PhD, AnneBreitner GmbH

Quellen:

– KI-Systeme und die vier Risikostufen Risikostufen von KI-Systemen | KI-Servicestelle | RTR (zuletzt abgerufen: 28.08.2025)
– AI ACT Checkliste AI Act – Checkliste für Unternehmen | Austrian Standards (zuletzt abgerufen: 28.08.2025)
– EU AI Act Compliance Checker EU AI Act Compliance Checker | EU Artificial Intelligence Act (zuletzt abgerufen: 28.08.2025)

Cookie Richtlinien

Hallo, wir verwenden Cookies, um sicherzustellen, dass wir Ihnen die beste Erfahrung auf unserer Website bieten. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung.